![]()  | 
		Teichfrösche müssen, vereinfacht dargestellt, große Teile der Erbinformation von ihrem Geschlechtspartner "stehlen", damit ihre Nachkommen lebensfähig sind. Man spricht von einem "Klepton", abgeleitet vom griechischen kleptein – stehlen. Daher stammt auch das "kl." im wissenschaftlichen Namen des Teichfroschs. 
 | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()  | ||
Foto © UMG  |